Ein Digitallabor für Wittichenau

Impulsgeber für eine zukunftsträchtige Entwicklung im ländlichen Raum

Wir richten einen Lernort ein, der dauerhaft Zugang zu digitaler Bildung verschafft und Zukunftskompetenzen in den Bereichen digitaler Wandel, digitales Lernen und computergestützte Fertigung vermittelt. Wir bieten dort ein niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot an, das es so sonst meist nur in der Großstadt gibt. Das Projekt fördert den Einfallsreichtum, initiiert Selbstlernprozesse und stärkt das Selbstbewusstsein von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie Seniorinnen und Senioren. Es schafft auf diesem Weg Entwicklungschancen für bildungsbenachteiligte junge Menschen in einer Region, die abermals vor einem großen Strukturwandel steht. In unserem Digitallabor vermitteln wir wichtige Fähigkeiten im Umgang und der Auseinandersetzung mit einer zunehmend digitalisierten Welt und ihren Nutzungsmöglichkeiten. Wir zeigen die Vorteile auf, die neue Technologien insbesondere für den Alltag und die gesellschaftliche Teilhabe auf dem Land bieten.

Im Begegnungshaus “Jakubetzstift” haben wir dafür ein Digitallabor eingerichtet, in dem vielfältige Medien- und Computertechnik für Workshops und Seminare und als Experimentierraum für selbstorganisiertes Lernen bereitgestellt wird. Die Selbstorganisation des Labors durch technikbegeisterte Menschen ist wesentlicher Bestandteil des Projekts. Wir befähigen Jugendliche und Erwachsene die Technik in Betrieb nehmen und nutzen zu können sowie andere dabei anzuleiten. Damit setzen wir Impulse nicht nur für digitale sondern auch für mehrgenerationale soziale Lernerfolge. Außerdem unterstützen wir gezielt die Anwendung des Gelernten im eigenen privaten Umfeld wie auch in gemeinschaftlich entwickelten Projekten.

Projektzeitraum: 2023-2024

Das Logo der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und der Stiftung Lausitzer Braunkohle
Ausgezeichnet durch das Regionalmanagement der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im Wettbewerb für regionale Bildungsprojekte