Weil die Förderung für den Aufbau unseres Begegnungshauses ausgelaufen ist, beschäftigt unser Verein seit Anfang Januar keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr im Jakubetzstift. Über ein Förderprogramm des sächsischen Sozialministeriums waren über drei Jahre die Stellen von zwei Teilzeitkräften und zwei Minijobbern mit einem Fördersatz von 90 Prozent finanziert worden. Seit dem Jahreswechsel machen wir im Jakubetzstift erstmal ohne hauptamtliches Personal weiter.
Sozialpädagogin Anja Rößler und Erziehungswissenschaftlerin Susann Weitzmann haben in den vergangenen Jahren das reichhaltige Programm im Haus mitorganisiert, neue Kultur- und Freizeitangebote geschaffen, zahlreiche Veranstaltungsformate konzipiert, ein großes Netzwerk zu Kooperationspartnern aufgebaut und die Hausnutzung durch zahlreiche Gruppen koordiniert. Unser Büro entwickelte sich durch die beiden zu einer Anlaufstelle für neue Initiativen und ehrenamtlich Engagierte. Hier wurden die Ideengeber und mit Gleichgesinnten zusammengebracht. Anja und Susann konnten so zahlreichen neuen Ideen für unsere Stadt und das Jakubetzstift zur Verwirklichung verhelfen.
Hauswirtschafterin Andrea Patzler und Hausmeister Bernd Mietsch sorgten dafür, dass sich alle Nutzerinnen und Nutzer im Begegnungshaus wohlfühlen konnten. Sie kümmerten sich um die regelmäßige Reinigung der Räume, die Grünflächenpflege und den Winterdienst. Sie hielten die Ausstattung instand, entsorgten den Müll und bereiteten die Veranstaltungsräume vor.
All diese Aufgaben werden nun von Vereinsmitgliedern im Ehrenamt übernommen. Anrufe und Mails an unser Büro im Jakubetzstift werden weitergeleitet und von Vorstandsmitgliedern bearbeitet. Die Festnetznummern bleiben erhalten und ihr erreicht darüber weiter Ansprechpartner aus unserem Verein. Schriftlich erreicht ihr uns am besten über die allgemeine Mailadresse kontakt@jakubetzstift.de