In unserem Begegnungshaus hat in den vergangenen zwei Jahren das Digitallabor Menschen jeden Alters mit neuen Möglichkeiten der digitalen Welt vertraut gemacht. Kindern bis hin zu Seniorinnen und Senioren bot es die Gelegenheit moderne Technologien kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei ging es nicht nur darum, Technik zu verstehen, sondern auch darum, sich neue Fähigkeiten anzueignen und Spaß zu haben am gemeinsamen Lernen. Mit Kursen, Workshops und offenen Werkstätten wurde ein Ort geschaffen, der Bildung und Freizeit auf besondere Weise verbindet.
Fit Digital – Ein Erfolgsformat für die Generation 50+
Besonders die Kursreihe „Fit Digital“ für die Generation 50+ war ein voller Erfolg. Monatlich fanden Seminare statt, die den sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien vermittelten. Die Teilnehmenden waren begeistert und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen in einer entspannten Atmosphäre zu stellen. Auch der Bedarf nach individueller Beratung wurde ernst genommen: In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Digitaler Engel“ gab es ergänzende Angebote, die auf die persönlichen Anliegen der Seniorinnen und Senioren eingingen. Aufgrund der großen Nachfrage soll „Fit Digital“ auch 2025 regelmäßig stattfinden und noch mehr Menschen die Chance bieten, digital fit zu werden.
Bildung für Kinder, Jugendliche und Familien
Für die jüngeren Generationen wurden Workshops und Ferienprogramme angeboten, bei denen Zukunftstechnologien wie 3D-Druck, Robotik oder Programmierung spielerisch erkundet wurden. Besonders beliebt waren die Ferienangebote, bei denen Kinder und Jugendliche eigene kreative Projekte umsetzen konnten. Familien nutzten die Möglichkeit, in mehrgenerationalen Workshops gemeinsam moderne Technik wie Virtual Reality zu entdecken.
Ein weiteres Highlight war die offene Werkstatt, die seit September 2024 von allen Altersgruppen besucht werden kann. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher mit eigenen Projekten an Geräten wie Lasercutter, 3D-Drucker und Plotter arbeiten. Einführungskurse halfen, den Einstieg zu erleichtern und so wurde die Werkstatt schnell zu einem Treffpunkt für Technikbegeisterte aus der Region.
Ein großes Team aus Ehrenamtlichen zeigt Neulingen die Technik
Ein besonderer Dank gilt den Ehrenamtlichen, ohne die das Digitallabor nicht möglich gewesen wäre. Insgesamt 15 Freiwillige im Alter von 11 bis 64 Jahren brachten ihre Zeit und ihr Wissen ein, um das Projekt zu unterstützen. Nach Schulungen betreuten sie die offene Werkstatt und leiteten sogar eigene Kurse. Durch ihren Einsatz konnte unser Digitallabor mehr Menschen erreichen. So konnten mehr Personen die Geräte für eigene Vorhaben nutzen. Einige unserer Ehrenamtler möchten in Zukunft noch mehr Verantwortung übernehmen und eigenständig Schulungen anbieten. Geplant sind Spezialisierunsgkurse für den fortgeschrittenen Einsatz unserer Tools.
Fortsetzung geplant
Zu den 46 Veranstaltungen im Digitallabor kamen allein im Jahr 2024 rund 290 Besucher. Mit einer großen Bandbreite an Angeboten gelang es, unterschiedlichste Zielgruppen anzusprechen. Damit schlossen wir eine Lücke im Zugang zu digitaler Bildung und boten neuartige Möglichkeiten, moderne Technologien auszuprobieren. Sechs Kooperationspartner aus Bildung und Wirtschaft unterstützten das Projekt durch eine enge Zusammenarbeit.
Auch in diesem Jahr wird das Digitallabor fortgeführt. Erste Veranstaltungen werden derzeit ehrenamtlich organisiert und durchgeführt, während wir intensiv an einer neuen Finanzierung arbeiten. Geplant sind weitere Einführungskurse, spannende Workshops und die Fortsetzung der offenen Werkstatt. Unser Ziel ist, weiterhin einen Ort zu bieten, an dem Menschen gemeinsam lernen, experimentieren und sich austauschen können.
Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen, Kooperationspartner und Teilnehmenden, die das Digitallabor zu einem so erfolgreichen Projekt gemacht haben. Gemeinsam blicken wir motiviert in die Zukunft und hoffen, das Digitallabor noch lange als Lernort in der Region erhalten zu können.
Das Projekt wurde gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und der Stiftung Lausitzer Braunkohle
Eindrücke unserer Veranstaltungen im Digitallabor: